Page 534 - Gesamtkatalog CAMPING IST BUNT 2021
P. 534
Ladegeräte
Die optimale Ladung für Reisefahrzeuge germany
made in
Elektrotechnik Die Ladung der Bordbatterie(n) ist in den seltensten Fällen optimal. Die 230 V Ladung ist zumeist schwach, hat nicht die richtige
Kennlinie und ist auch während der Fahrt mehr als ungenügend. Bei neueren Fahrzeugen (Euro 5 und Euro 6), die mit einer Ab-
schaltung der Lichtmaschine ausgestattet sind, findet zeitweise überhaupt keine Ladung statt. Teilgeladene Batterien, schneller
Leistungsabfall und ein viel zu früher Ausfall der Batterien sind die Folge. Nicht ganz unproblematisch ist auch die Ladung von Li-
thium-Batterien (LiFePO4), da die meisten Modelle temperaturüberwacht geladen werden müssen.
Die optimale „Made in Germany“Lösung hat Büttner Elektronik.
679,– ab 889,–
MT Lade-Booster sind die richtige Wahl, wenn
die vorhandene 230 V-Ladung absolut ausreicht.
Die Geräte werden direkt in die Ladeleitung ge-
schaltet und übernehmen im Fahrbetrieb die
Vollladung (IUoU) mit jeweils
25 / 30 / 45 / 50 / 60 / 75 A oder 90 A
Der MT BCB ist eine clevere Kombi aus 230 V-
Ladegerät mit Pulser und einem 12 V-Ladeboos-
ter. Während der Fahrt und am Stromnetz ste-
hen den Bordbatterien modernste
IUoU-Lade-Kennlinien zur Verfügung. Problem-
los ist auch die Langzeitladung. Darüber hinaus
sorgt ein Pulser dafür, dass schädliche Sulfatie-
rung verhindert wird.
MT BCB 25/20 ist die optimale Ergänzung für
jedes Reisemobil, das mit Flüssig, AGM, Gel oder
LiFePO4-Batterien ausgestattet ist. Der BCB wird
parallel in die bereits vorhandene Ladeleitung
zur Batterie angeschlossen. Ist 230 V vorhanden, Batterie-Control-Booster
werden 20 A zusätzlich zur Verfügung gestellt. MT BCB 25/20 IUoU Bedienteil
Im Fahrbetrieb arbeitet der MT BCB dann als abnehmbar
Booster. Dieser fordert Ladestrom an, reguliert Der Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20
auf die geforderte Ladespannung und lädt mit von Büttner Elektronik ist die ultimative 3-in-
25 A (umschaltbar 20 A) und optimaler Kennlinie 1-Lösung zur optimalen Ladung ihrer Batterie-Control-Booster MT
die Bordbatterie/n voll. Bordbatterie(n). Er kann parallel zur bereits vor- Lader/Booster/Pulser in einem Gerät
handenen Ladetechnik im Reisefahrzeug inte-
MT BCB 30/30; MT BCB 40/40 und MT BCB griert werden. Durch die höhere Ausgangsleistung (30 A, 40 A,
60/40 verfügen über die gleichen Eigenschaften. 60 A) sind diese Geräte auch optimal als Haupt-
Durch ihre hohe Ausgangsleistung eignen sie 1. Am 230 V-Netz: Der BCB unterstützt das Ladezentrale einsetzbar. Für den Selbst- oder
sich auch optimal als Basis-Ladegerät für den eventuell bereits vorhandene Ladegerät mit Kastenwagenausbau können die BCBs direkt
Selbstausbau und Kastenwageneinsatz. Ein zusätzlichen 20 A und erfüllt mit seiner tem- zwischen Start- und Bordbatterie integriert wer-
Trennrelais wird nicht mehr benötigt. Einfach La- peraturgeführten IUoU-Kennlinie (Flüssig-Säu- den. Einstellbar auf Nass; Gel; AGM und gängige
deleitung von der Startbatterie über den MT BCB re/Gel/AGM/LiFePO4) auch die geforderten LiFePO4 Batteriesysteme
zur Bordbatterie führen und schon werden die Ladekennlinien.
Batterien in jedem Betriebszustand optimal gela- 2. Während der Fahrt: Durch die Boosterfunk- 1. Am 230 V-Netz: Es werden 30 A bzw. 40 A
den. tion optimiert der MT BCB 25/20 die Aufla- zur Verfügung gestellt. Die Leistung kann am
dung auch im Fahrbetrieb. Auch hier ist die Gerät um jeweils 10 A verringert werden.
Mit den Power-Pack‘s (Seite 534/535) ist die IUoU-Ladung aktiv und je nach Ladezustand 2. Fahrbetrieb: Auch hier ist die IUoU-Ladung
Ladeproblematik zu Ende gedacht. Eine leis- unterstützt der BCB die Vollladung mit 25 A. aktiv und mit jeweils 30 A, 40 A bzw. 60 A
tungsstarke Solaranlage kombiniert mit einem Spannungsverluste durch lange Ladeleitungen wird je nach Ladezustand die Boosterfunktion
MT BCB und einem Batterie Computer. Für alle, werden vollständig ausgeglichen. Bei längeren aktiviert und so die Vollladung garantiert.
die in jeder Lebenslage keine Kompromisse ein- Fahrstrecken wird so eine Vollladung garan- 3. Pulserfunktion: Wie auch beim BCB 25/20 ist
gehen wollen. tiert, eine Überladung der Bordbatterie ist da- die Pulserfunktion aktivierbar.
gegen ausgeschlossen.
3. Pulserfunktion: Ist aktivierbar. Verhindert, Montage: Wird der BCB als alleinige Ladestati-
dass Pb-Batterien durch Sulfatieren ausfallen. on eingesetzt ist kein Hochlastrelais erforderlich.
Bei Fahrzeugen mit bereits integriertem Elektro-
150,– Montage: Dem BCB 25/20 liegt ein Hochlastre- block (EBL,CBE usw.) kann der BCB 30/30 ver-
baut werden. Hierzu wird ein „Hochlastrelais (80
lais mit Kabelsatz und Sicherung bei. Somit ist
der Einbau sehr einfach zu realisieren, auch bei A) mit Einbausatz“ benötigt.
Hochlastrelais (80 A) mit Einbausatz Fahrzeugen mit bereits verbautem Elektroblock
Bei Fahrzeugen mit bereits integriertem Elektro- (EBL, CBE). Maße (B x H x T): 300 x 70 x 270 mm
block (EBL) und Fahrzeugen mit bereits verbauter Gewicht: 3,8 kg
Basiselektronik (EBL,CBE usw.) kann der BCB Maße (B x H x T): 233 x 70 x 270 mm
30/30 verbaut werden. Hierzu wird ein „Hoch- Gewicht: 4,4 kg MT BCB 30/30 IUoU 322/188 889,–
lastrelais (80 A) mit Einbausatz“ benötigt. MT BCB 40/40 IUoU 322/191 999,–
322/123 150,– MT BCB 25/20 IUoU 322/496 679,– MT BCB 60/40 IUoU 322/169 1.189,–
532 www.frankanafreiko.de